Nachrichten
Gentherapie für Morbus Pompe?
Am 26. Januar 2017 veröffentlichte DukeHealth (Durham NC, USA) eine Pressemitteilung mit dem Titel "Gene Therapy for Pompe Disease Effective in Mice, Poised for Human Trials" (Wirksamkeit der Gentherapie für Pompe am Mausmodell nachgewiesen, Studien am Menschen in Aussicht) und dem Untertitel "Single dose of gene therapy could augment or replace frequent enzyme infusions" (Eine Einzeldosis der Gentherapie könnte häufige Enzyminfusionen ersetzen oder ihre Wirksamkeit verstärken). Bei diesem gentherapeutischen Ansatz wird ein modifiziertes Virus verwendet, um ein Gen in die Leber zu einzuschleusen, das dort das Enzym produziert, das bei Menschen mit Morbus Pompe fehlt oder dessen Aktivität eingeschränkt ist. Die Ergebnisse wurden in der wissenschaftlichen Zeitschrift Molecular Therapy - Methods & Clinical Development veröffentlicht.
In einem YouTube-Video beschreibt Dr. Dwight Koeberl die Ergebnisse und gibt einen Ausblick auf die nächsten Schritte (Link siehe unten).
Gerda Kalle-Menne erhält Verdienstorden für langjährige Selbsthilfearbeit
Am 18. Januar 2017 hat Ministerpräsidentin Hannelore Kraft 26 Bürgerinnen und Bürger mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Im Rahmen einer Feierstunde im Museum Kunstpalast in Düsseldorf vergab die Ministerpräsidentin diese herausragende Auszeichnung des Landes Nordrhein-Westfalen und würdigte den Einsatz und die Leistungen aller Ordensträgerinnen und Ordensträger: „Wir ehren heute Menschen, die sich in den unterschiedlichsten Bereichen engagieren, sich für andere Menschen und das Gemeinwohl einsetzen. Ihre außergewöhnlichen Leistungen, oft über Jahrzehnte hinweg, haben unser Land bereichert“, sagte die Ministerpräsidentin.
Zu den Geehrten gehört auch Gerda Kalle-Menne, Geschäftsführerin der Selbsthilfegruppe Glykogenose Deutschland. Aus der Laudatio:
Weiterlesen: Gerda Kalle-Menne erhält Verdienstorden für langjährige Selbsthilfearbeit
Unternehmensprofil: Sangamo BioSciences
Sangamo BioSciences ist ein 1995 gegründetes Biotechnologie-Unternehmen und ansässig in Richmond, CA (USA). Das Unternehmen nutzt DNA-Tanskriptionsfaktoren ("Zinc Finger DNA-binding Proteins, ZFPs), um ZFP-Nukleasen (ZFNs) herzustellen, mit denen gezielt Gensequenzen verändert werden können. Denkbar wäre beispielsweise, dass solcherart veränderte Proteine in der Leber dafür sorgen, dass das bei M. Pompe oder anderen Krankheiten fehlende Enzym kontinuierlich im Körper produziert wird, wodurch eine Enzymersatztherapie unterstützst oder sogar ersetzt werden könnte.
Unternehmensprofil: EpiVax
EpiVax, Inc. ist ein Unternehmen aus Providence, RI (USA), das auf dem Gebiet der Immunologie tätig ist. Immunreaktionen können bei der Enzymersatztherapie auftreten (vor allem bei der frühen Verlaufsform von M. Pompe); ihre Beherrschung ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg der Enzymersatztherapie.
Pressemitteilung von Sanofi Genzyme: Gewinner der PAL Awards 2016
In einer Pressemitteilung vom 20. Dezember 2016 stellt Sanofi Genzyme die Gewinner der diesjährigen PAL (Patient Advocacy Leadership) Awards vor. Mit diesem Förderprogramm werden weltweit Patientenorganisationen unterstützt, die auf dem Gebiet der Lysosomalen Speichererkrankungen tätig sind. Unter den in diesem Jahr geförderten sechs Organisationen aus Polen, Kroatien, USA&Indien, Vietnam, Großbritannien und Brasilien sind zwei, deren Projekte explizit der Pompe-Community zugute kommen: Eine Vernetzungsplattform in Polen und ein E-Learning-Modul für Ärzte in Großbritannien. Pompe Deutschland gratuliert den Gewinnern und wünscht viel Erfolg bei der Durchführung der Projekte.
Weiterlesen: Pressemitteilung von Sanofi Genzyme: Gewinner der PAL Awards 2016
Neu bei Pompe Deutschland: Landkarte der deutschen Pompe-Zentren
Als neuen Service für Betroffene haben wir die deutschen Pompe-Zentren auf einer interaktiven Landkarte zusammengestellt. So ist es leichter, kompetente Ansprechpartner für Diagnose und Therapie zu finden.
Außerdem auf der Karte: Der Vereinssitz von Pompe Deutschland und die Pompe-Hotline.
Wir freuen uns über Feedback und Erfahrungsberichte und bitten um Mitteilung, wenn die angegebenen Daten nicht mehr aktuell sind.
Pressemitteilung von Amicus Therapeutics: Erste Ergebnisse der laufenden klinischen Studie mit gemeinsamer Verabreichung von Enzym und Chaperon
In einer Pressemitteilung vom 8. Dezember 2016 berichtet Amicus Therapeutics über erste, vorläufige Ergebnisse der klinischen Studie "First-In-Human Study to Evaluate Safety, Tolerability, and PK of Intravenous ATB200 Alone and When Co-Administered With Oral AT2221" für die Enzymersatztherapie bei Morbus Pompe, in der ein neuartiges Enzym mit einer optimierten Kohlenhydratstruktur (ATB200) zusammen mit einem einem pharmakologischen Chaperon (AT2221) verabreicht wird ("co-administration"). Ziel der Studie ist in erster Linie die Feststellung, dass die Verabreichung von Enzym und Chaperon sicher sei.
In der Pressemitteilung wird über folgende Ergebnisse berichtet:
- Es gab nur milde "unerwünschte Ereignisse" (adverse events), von denen - bei bis heute über 100 Infusionen - keines auf die Infusion zurückzuführen war (infusion-associated reaction).
- Die Wirksamkeit des Enzyms entspricht den aus vorklinischen Studien abgeleiteten Erwartungen; sie wurde durch die zusätzliche Gabe des Chaperons weiter erhöht.
- Die Biomarker CK, ALT und AST weisen auf eine Stabilisierung oder Verbesserung der Muskelschädigung hin.
Kommentar: Wegen ihrer Vorläufigkeit sind die Ergebnisse mit Vorsicht zu bewerten. Sie scheinen aber die Erwartungen in die Wirksamkeit der gemeinsamen Verabreichung von Enzym und Chaperon zu erfüllen. Es bleibt abzuwarten, ob diese Einschätzung durch den weiteren Verlauf der Studie bestätigt wird.
Weiterlesen: Pressemitteilung von Amicus Therapeutics: Erste Ergebnisse der laufenden...
Scheckübergabe von CARISSA an Pompe Deutschland e.V.
Wir freuen uns, wenn Unternehmen unsere ehrenamtliche Vereinsarbeit finanziell unterstützen. Wir bedanken uns herzlich bei CARISSA für eine Spende in Höhe von 1.250 Euro; die Spende ist ein wertvoller Beitrag zu unserer Selbsthilfearbeit.
CARISSA Einzelhandel- und Tankstellenservice GmbH & Co.KG ist eine Tochter der Shell Deutschland Oil GmbH und betreut unter anderem Convenience-Shops an Tankstellen.
Harald Peuser (links), Vertriebsleiter bei CARISSA, bei der symbolischen Scheckübergabe an Thomas Schwagenscheidt, stellvertretender Vorsitzender von Pompe Deutschland e.V.
Studie zum Atemmuskeltraining bei Patienten mit M. Pompe
Wir geben folgende Informationen von Dr. med. Stephan Wenninger (Friedrich-Baur-Institut an der Neurologischen Klinik der Universität München) über die Studie weiter (wir haben bereits im September über die Planungen zu dieser Studie berichtet):
"Die Ethikkommission der Ludwig-Maximilians-Universität hat Ende November 2016 diese Studie positiv bewertet, so dass in den nächsten Tagen (Anfang Dezember 2016) mit dem Einschluss der Patienten begonnen werden kann.
Weiterlesen: Studie zum Atemmuskeltraining bei Patienten mit M. Pompe
Bundestreffen Junge Selbsthilfe der NAKOS
Pressemitteilung der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS)
(Berlin, 28.11.2016) Zum dritten Bundestreffen Junge Selbsthilfe waren vom 25. bis 27. November 2016 in Heidelberg rund 60 Aktive aus Selbsthilfegruppen, -vereinigungen und -kontaktstellen in ganz Deutschland zusammengekommen. Unter dem Motto „Junge Selbsthilfe – So wie so?!“ tauschten sich die Teilnehmenden drei Tage lang über ihre Erfahrungen aus, diskutierten über Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen der jungen Selbsthilfe und entwickelten Ideen für Projekte und eine stärkere Vernetzung. Die Veranstaltung wurde von der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) in Zusammenarbeit mit einem jungen Organisationsteam durchgeführt und vom AOK-Bundesverband gefördert.
Weitere Beiträge:
Sind Sie schon Mitglied?
Mit nur 11 Cent pro Tag (Jahresbeitrag 40 Euro) unterstützen Sie die Arbeit von Pompe Deutschland e.V. und werden Teil einer starken Solidargemeinschaft. Bei wirtschaftlicher Hilfsbedürftigkeit gilt ein reduzierter Mitgliedsbeitrag. Mitglied werden...
Sie haben M. Pompe und möchten benachrichtigt werden, wenn es spezielle Informationen oder Angebote für Betroffene gibt?
Dann lassen Sie sich in unsere Kontaktdatenbank aufnehmen. E-Mail senden (Klick öffnet E-Mail in Ihrem Standard-Mailprogramm) oder Kontaktbogen direkt herunterladen. Achtung: Mitglieder brauchen keinen Kontaktbogen abzugeben; sie werden sowieso informiert und erhalten einen speziellen Statistikbogen.