Informationen für Fachkreise
Pompe Deutschland strebt die Zusammenarbeit mit Fachkreisen an. Dies gilt vor allem der fachlich fundierten Informationsvermittlung, aber auch der Weiterbildung und Forschungsförderung. Wir verstehen uns als Teil eines Netzwerks und pflegen eine vertrauensvolle, partnerschaftliche und transparente Kooperation. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Ideen für gemeinsame Aktionen und Projekte haben, unsere Unterstützung benötigen oder mit Informationen zu unserem (Internet-)Angebot beitragen möchten.
- Was ist Pompe?
Grundlegende Informationen zur Erkrankung (Inzidenz, Ursachen und Auswirkungen, klinisches Spektrum), zu Diagnostik und Therapiemöglichkeiten. - Verlaufsformen
Details zum klinischen Spektrum und zur Klassifizierung der Verlaufsformen. - Diagnose
Hinweise zum komplexen diagnostischen Prozess bei M. Pompe. - Therapie
Grundlegende Informationen zu therapeutischen Optionen und zur Verordnung (in Vorbereitung), einschließlich Produktinformationen und ausgewählte Literaturangaben. Ergänzende Informationen zu weiteren therapeutischen Optionen, zum Beispiel Physiotherapie. - Medikamente bei M. Pompe
Hinweise auf potentiell schädliche Medikamente. - Anästhesie bei M. Pompe
Hinweise auf mögliche Komplikationen im Zusammenhang mit Muskelerkrankungen. - Pompe-Zentren
Landkarte mit Pompe-Zentren in Deutschland. In diesen Zentren finden Sie kompetente Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Therapie von M. Pompe. - Pompe-Register
Es existiert ein Pompe-Register zur Erfassung klinischer Daten von Patienten. - Klinische Studien
Überblick über klinische Studien von Unternehmen mit Pompe-relevanter Forschung. - Nutzen Sie die Suchfunktion,
um weitere Informationen auf unseren Webseiten zu finden!
Unser wissenschaftlicher Ansprechpartner ist Prof. Dr. med. Benedikt Schoser.
Bild: Tim Reckmann / pixelio.de
Ausgewählte wissenschaftliche Publikationen
Zum Weiterlesen: Kategorie Publikationen in den Weblinks
Geschichte des M. Pompe
1932
Erstbeschreibung durch den niederländischen Arzt Joannes Cassanius Pompe (1901-1945) an einem 7 Monate alten Kind
1954
Definition als Glykogenspeicherkrankheit durch Gerty T. Cori (1896-1957)
1963
Beschreibung des Zusammenhangs zwischen genetisch bedingtem Enzymmangel in Lysosomen und M. Pompe durch Henri-Géry Hers (1923-2008)
1979
Entdeckung des für M. Pompe verantwortlichen Gendefekts
1999
Erste klinische Studien
2006
Zulassung der ersten Enzymersatztherapie in USA/EU. Substanz: Alglucosidase alpha.
2021/2022
Zulassung einer weiteren Enzymersatztherapie in USA/EU. Substanz: Avalglucosidase alpha.
Quellen
- Neurologienetz
- Pompe disease - the real story
- eigene Recherche