Pompe Deutschland e.V.

Gemeinsam mehr erreichen

Aktuelles rund um Morbus Pompe

Medikamente bei Morbus Pompe

Professor Dr. Wolfgang Löscher hat auf einem Pompe-Expertentreffen im Februar 2018 in Zürich vorgestellt, welche Medikamente bei Morbus Pompe schädlich sein können. Auf unsere Bitte hat er diese wichtigen Informationen in patientenlesbarer Form zusammengestellt. Wir bedanken uns herzlich dafür und stellen den Text allen interessierten Patienten und Experten zur Verfügung. Die Weitergabe ist mit Nennung der Quelle gestattet.

Dokument zum Herunterladen (PDF, 0,5 MB)

 

Medikamente bei Morbus Pompe

Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Löscher Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Neurologie

Im Allgemeinen ist anzumerken, dass die meisten Medikamente bei Personen, die an einem Morbus Pompe erkrankt sind, als sicher anzusehen sind. Allerdings können sich einige Medikamente schädlich auf die Muskultur auswirken, und bei Personen mit Muskelerkrankungen ist bei einigen Substanzen besondere Vorsicht geboten. Es gibt allerdings kein Medikament, das spezifisch für Personen mit Morbus Pompe riskant ist. Unterschieden werden muss zwischen Medikamenten, die vermieden werden sollten, und solchen, die eingesetzt werden können, aber bei denen eine engmaschigere Kontrolle sinnvoll ist.

Zu vermeidende Medikamente

Die hier angeführten Medikamente sollten vermieden werden, und für alle stehen geeignete Alternativen zur Verfügung.

Substanz

Indikation

Kommentar

Empfehlung

Chloroquin / Hydroxychloroqin

 

Malaria
Cutaner SLE
SLE

Bei langer Einnahme und bei hohen Dosen proxi­male Schwäche und Schwäche der Atemmuskulatur

Vermeiden, alternative Substanzen sind vorhanden

Colchizin

Akute Gicht
Pericarditis

Bei normaler Dosierung proximale Schwäche

Vermeiden, alternative Substanzen sind vorhanden

Zidovudin

HIV

Kaum mehr in Verwendung

Vermeiden, alternative Substanzen sind vorhanden

d-Penicillinamin

Morbus Wilson
Rheumatoide Arthritis

Kaum mehr in Verwendung

Vermeiden, alternative Substanzen sind vorhanden

Medikamente, die mit Vorsicht eingesetzt werden können

Die hier angeführten Medikamente können, wenn notwendig, verwendet werden und sind in der Regel als sicher anzusehen; in Einzelfällen oder in hohen Dosen können sie aber die Muskulatur schädigen bzw. schwächen.

Substanz

Indikation

Kommentar

Empfehlung

Steroide

verschiedenste

Abhängig von Dosis und Dauer der Einnahme, z. B. bei chronischer täglicher Einnahme von ~30mg Prednisolon
=> proximale Schwäche und Atrophie der Beine

Dosisreduktion

Steroid-sparende Zusatzmedikation

Gabe jeden 2. Tag

Statine / Fibrate

Hypercholesterinämie

Abhängig von Dosis und Präparat und Genetik Myalgie/HyperCKämie
=> proximale Schwäche
=>Rhabdomyolyse

Alternative Substanzen bei Auftreten von Symptomen unter Therapie

Medikamente und Atmung

Entgegen der häufig bestehenden Ansicht können Opiate und Benzodiazepine bei Personen mit einer Schwäche der Atemmuskulatur ohne besonderes Risiko verabreicht werden. Wenn möglich sollten transdermale Opiat-Pflaster, die über einige Tage auf die Haut geklebt werden, aber vermieden werden, da sie schlecht steuerbar sind. Auch bei sehr alten Personen (> 80 Jahre) ist Vorsicht geboten. Wenn Opiate und Benzodiazepine kombiniert werden müssen, sollte die Dosis so niedrig wie möglich gewählt werden und eher kurz-wirksame Substanzen eingesetzt werden.

Morbus Pompe und Anästhesie

Myopathie-spezifische Risiken wie z.B. Maligne-Hyperthermie (MH) ähnliche Reaktionen oder Anästhesie-induzierte Rhabdomyolysen (AIR) sind bei Morbus Pompe nicht beschrieben, und es ist davon auszugehen, dass für diese Komplikationen bei Personen mit Morbus Pompe kein erhöhtes Risiko besteht. Dennoch scheint es sinnvoll, depolarisierende Muskelrelaxantien zu vermeiden.  Eine intensivierte postoperative Überwachung, vor allem in der Aufwachphase, ist wie für alle Personen mit eingeschränkter Atemfunktion notwendig.

Stand: März 2018

Klinische Studien

Weltweit gibt es eine Vielzahl Forschungsaktivitäten zu M. Pompe, einschließlich einer stets wachsenden Zahl klinischer Studien. Letztere werden vor allem von Unternehmen durchgeführt, die eine spätere Zulassung der Therapie anstreben. Die Tabelle gibt einen Überblick über am Markt tätige Unternehmen und Universitäten (Spalten) mit präklinischer Forschung und klinischen Studien, kategorisiert nach Therapievariante (Zeilen). Die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Informationen zu Unternehmen mit Bezug zu M. Pompe finden Sie in unseren Unternehmensprofilen, Online-Portale zu klinischen Studien haben wir in unseren Weblinks aufgeführt.

  Actus Therapeutics Amicus Therapeutics Astellas (vormals Audentes Therapeutics) Avrobio
Enzymersatztherapie | ATB200 | |
Chaperontherapie | AT2220 | |
Kombinationstherapie | ATB200+AT2221
Phase 1/2 und 3 (PROPEL)
| |
Gentherapie AAV2/8-LSPhGAA (ACTUS-101) | rAAV9-DES-hGAA vector
AT982 (präklinisch)
AVR-RD-03 (präklinisch)
Beobachtungsstudien | Link | |
Alle klinischen Pompe-Studien Link Link Link (Astellas)
Link (Audentes)
|
Kommentar Gentherapie auf der Basis rekombinanter Adeno-assoziierter viraler Vektoren (AAV) oder Kombination mit Enzymersatz-Therapie.
Die Geschichte des CEO John Crowley ist Vorlage für den Film "Extraordinary Measures" (2010). Technologie basiert auf Adeno-assoziierten viralen Vektoren (AAV). Technologie basiert auf lentiviralen Vektoren.
 
  Biomarin Greenovation Oxyrane Regeneron Pharmaceuticals
Enzymersatztherapie BMN 701 MOSS-GAA (präklinisch) (präklinisch) (präklinisch)
Chaperontherapie | |  | |
Kombinationstherapie | |  | |
Gentherapie | |  | |
Beobachtungsstudien Link |  | |
Alle klinischen Pompe-Studien Link |  | |
Kommentar Aktivitäten zur Enzymersatz-Therapie sind eingestellt. Technologie basiert auf Moos-Kulturen. Hefebasierte Technologie. Antikörperbasierte Enzymersatz-Therapie der nächsten Generation.
 
  Sanofi Genzyme Spark Therapeutics Valerion Therapeutics  
Enzymersatztherapie alglucosidase alfa (GZ419829) 1 2
neoGAA (GZ402666) 1 2
| VAL-1221  
Chaperontherapie | | |  
Kombinationstherapie | | |  
Gentherapie | SPK-3006 (Screening-Studie) |  
Beobachtungsstudien Link | |  
Alle klinischen Pompe-Studien Link Link Link  
Kommentar Erste zugelassene Enzymersatz-Therapie (2006). Die zweite Enzmgeneration wird auch als neoGAA oder avalglucosidase alfa bezeichnet.
Ausgewählte Studien (ClinicalTrials.gov Identifier):
1 COMET (NCT02782741)
2 Mini-COMET (NCT03019406)
Technologie basiert auf Adeno-assoziierten viralen Vektoren (AAV), lizensiert von Genethon. Technologie auf Basis von Antikörpern ("antibody-mediated delivery platform") zur Herstellung von Fusions-Proteinen.  
 
(Universitäten) Duke University, Durham NC University of Florida  Alle Universitäten  
Enzymersatztherapie | | |  
Chaperontherapie | | |  
Kombinationstherapie Albuterol/Clenbuterol und rhGAA Immunmodulation |  
Gentherapie NCATS/TNRD-gefördertes Projekt rAAV9-DES-hGAA |  
Beobachtungsstudien Link Link Link  
Alle klinischen Pompe-Studien Link Link Link  
Kommentar Vielfältige Aktivitäten mit unterschiedlichen Unternehmen und Institutionen. Vielfältige Aktivitäten mit unterschiedlichen Zielsetzungen. Studien, bei denen Universitäten als "Sponsor/Collaborator" mitwirken.  

Aufgelistet sind die untersuchten Substanzen (so weit bekannt) mit Links zu den betreffenden Studien des Unternehmens. Die Links verweisen auf Suchergebnisse für Studien, die bei ClinicalTrials.gov gelistet sind.

Weitere gefilterte Suchen nach Studien
Hinweis: Auf clinicaltrials.gov kann die Suche (Advanced Search) durch Nutzung der Filter und die Anzeige der Spalten (Show/Hide Columns) weiter verfeinert werden; besonders nützlich sind die Angaben Sponsor/Collaborators und Last Update Posted.

  • Aktive Pompe-Studien, bei denen eine Teilnahme möglich ist: Link
  • Aktive Pompe-Studien, bei denen eine Teilnahme in Deutschland möglich ist: Link

Hinweis: Dieser Beitrag dient der Information und nicht der Werbung. Durch die Nennung eines Unternehmens machen wir uns nicht automatisch Produkte, Therapien und Aussagen des Unternehmens zu eigen. Für Fragen der medizinischen Versorgung sollten die behandelnden Ärzte konsultiert werden.

Unterkategorien

Es sind manchmal die kleinen Dinge, die das Leben mit Pompe ungemein erleichtern können. Hier sammeln wir Tipps und Tricks von Betroffenen für Betroffene. Denn nicht jede/r muss das Rad für sich neu erfinden. Machen Sie mit und teilen Sie Ihre kleinen (und großen) Tipps und Tricks mit anderen Betroffenen! Wir freuen uns über die Zusendung eigener Tipps oder über Hinweise auf externe Informationsquellen. Wir bereiten diese Informationen dann gerne auf und stellen sie hier zur Verfügung.

Liste aller Tipps und Tricks (mit Suchmöglichkeit)

Hier sammeln wir Äußerungen zu allen möglichen Themen rund um M. Pompe.

Sind Sie schon Mitglied?
Mit nur 11 Cent pro Tag (Jahresbeitrag 40 Euro) unterstützen Sie die Arbeit von Pompe Deutschland e.V. und werden Teil einer starken Solidargemeinschaft. Bei wirtschaftlicher Hilfsbedürftigkeit gilt ein reduzierter Mitgliedsbeitrag. Mitglied werden...
Sie haben M. Pompe und möchten benachrichtigt werden, wenn es spezielle Informationen oder Angebote für Betroffene gibt?
Dann lassen Sie sich in unsere Kontaktdatenbank aufnehmen. E-Mail senden (Klick öffnet E-Mail in Ihrem Standard-Mailprogramm) oder Kontaktbogen direkt herunterladen. Achtung: Mitglieder brauchen keinen Kontaktbogen abzugeben; sie werden sowieso informiert und erhalten einen speziellen Statistikbogen.

Habe ich Pompe?

Pompe-Symptome Können auch auf andere neuromuskuläre Erkrankungen zutreffen. Prüfen Sie durch das Ausfüllen eines wissenschaftlich fundierten Fragebogens, ob bei Ihnen Hinweise auf eine neuromuskuläre Erkrankung vorliegen. Weitere Informationen und den Fragebogen gibt es bei ARTIS. Probieren Sie es aus!

Diese Webseite

Hier finden Sie tagesaktuelle Nachrichten aus der nationalen und internationalen Pompe-Szene:

Wir freuen uns über Beiträge von Betroffenen (Pompe-Erlebnisse, Tipps, Bilder, Testimonials zu unserer Arbeit...). Wir machen aus Ihrem Beitrag eine Nachricht. Und wir sind dankbar für Anregungen und Kritik. Sprechen Sie uns an!

Bleiben Sie dran an aktuellen Pompe-Informationen und lassen sich in unsere Kontaktdatenbank aufnehmen!

Hier können Sie sich engagieren:

Informationen für Fachkreise